Browsing Tag:

Spinat

Vegan/ Vegetarisch

Süßkartoffel-Erdnuss Curry

Und auch dieses Mal mache ich meinem Ruf als menschgewordener Last-Minute Spezialist alle Ehre und biege mit diesem tollen veganen Süsskartoffel-Erdnuss Curry noch kurz vor knapp auf die Veganuary Zielgerade ein. Ich wette, wenn man unter Last Minute auf Wikipedia schaut, dann findet man da sicher irgendwo im Artikel ein Bild von mir.

Aber im Ernst, das zieht sich irgendwo schon durch mein ganzes Leben. Ich war auch in der Schule und im Studium schon immer der, für den Nachtbriefkästen und Fristverlängerungen erfunden wurden. Nie der schnellste, aber am Ende war immer alles gut und das gilt auch für dieses Rezept, das schon lange bei mir in der Pipeline hing. Ehrlich gesagt hatte ich sogar schon vergessen, dass es überhaupt existierte, wäre ich nicht vor in paar Tagen auf der Suche nach was ganz anderem über die schon fertigen Bilder auf der Festplatte gestolpert. Aber hier ist das Rezept dann nun endlich. Passend zum Veganuary, auch wenn das eigentlich gar nicht so beabsichtigt war. 🙂

Generell bin ich ja schon eher der Fleisch-Typ, aber zu einem leckeren vegetarischen oder sogar veganem Gericht sage ich aber auch nicht nein. Wobei ich dann aber auch kein Freund von irgendwelchen veganen „Fleisch“-Alternativen bin. Wenn, dann lieber sowas wie das Süßkartoffel-Erdnuss Curry hier. Der Vorteil dabei ist auch, dass ich so ziemlich alles was in diesem Gericht drin ist, im eigenen Garten anbauen kann. Gut, Kokosnüsse jetzt vielleicht nicht und Erdnüsse hab ich nur einmal als Gag probiert und war auch nicht wirklich ein Erfolg. Der Rest von dem, was ihr auf dem Bild seht, kommt aber wirklich aus unserem eigenen Garten. Hat man am Ende was leckeres auf dem Teller, dann weiß man wenigstens, wofür man die ganze Plackerei das Jahr über so macht. 🙂

Wenn euch das Rezept jetzt Lust gemacht hat, auf mehr, dann schaut euch doch auch einmal das Rezept zu Linsen-Süßkartoffel Curry an. Schmeckt auch echt lecker! Oder wie wäre es mit einem kleinen kulinarischen Trip nach Griechenland? Fasolakia kann ich auch sehr empfehlen. Und als Nachtisch dann ein paar vegane Kirsch Brownies. Damit findet der Veganuary dann einen passenden Abschluss.

Aber jetzt endlich zum Süßkartoffel-Erdnuss Curry:

Das Rezept

Süsskartoffel-Erdnuss Curry

Print Recipe

Ingredients

  • 1 EL Kokosöl (oder ein anderes neutrales Öl)
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL Kurkuma, gemahlen
  • 1/4 TL Cayenne-Pfeffer (weglassen, wer keine Schärfe mag)
  • 1 Dose Tomaten, gehackt
  • 400 ml Kokosmilch
  • 250 ml Wasser
  • 2 Süßkartoffeln, gewürfelt
  • 3 EL Erdnussbutter
  • 100 g Babyspinat
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • Salz, Pfeffer
  • gehackte Erdnüsse und Koriander zum Garnieren

Instructions

1

Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig anbraten. Fein gehackten Knoblauch hinzugeben und eine weitere Minute braten. Dabei aufpassen, dass der Knoblauch nicht zu braun wird.

2

Kreuzkümmel, Kurkuma und Cayenne Pfeffer hinzugeben und unter ständigem umrühren weiter braten, bis sich das Aroma der Gewürze verbreitet. Das sollte nur einige Sekunden dauern.

3

Gehackte Tomaten, Kokosmilch, Wasser und Süßkartoffeln hinzugeben und alles einmal aufkochen.

4

Hitze herunterdrehen und ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Süßkartoffeln weich sind.

5

Dann Erdnussbutter und Zitronensaft hinzugeben und unter rühren noch einmal aufkochen.

6

Mit Pfeffer und Salz abschmecken und als letztes den Babyspinat unterheben.

7

Mit gehackten Erdnüssen und Koriander servieren. Guten Appetit! 🙂

Süßkartoffel-Erdnuss Curry – mattkocht.de
Geflügel/ Pasta

Chicken Alfredo

Italiener sind im Allgemeinen was ihre Rezepte angeht etwas ich sag jetzt mal speziell. Wer das nicht glaubt, dem empfehle ich als Test, aber nur auf eigene Gefahr :), einfach Mal Spaghetti mit einer Käse-Sahne Soße und am besten noch etwas Kochschinken zu kochen und das dann mit dem Hashtag #carbonara online zu stellen. Vorher aber bitte den Schützengraben ausheben nicht vergessen, in dem man sich vor dem Mob wütender Italiener verschanzen kann, die einem für die Bastardisierung eines Klassikers am liebsten an den Hals springen würden. 🙂

Ich bin ja eigentlich auch ein Freund der Klassiker, die man eigentlich nicht verändern sollte, aber was wäre eine gute Regel, wenn man sie nicht auch einmal brechen würde. Also, betrachtet Euch jetzt ausdrücklich vorgewarnt, denn dies ist nicht das Rezept für klassische Fettucine Alfredo oder al burro, in seiner modernen Form um 1900 herum von einem italienischen Koch namens Alfredo di Lelio kreiert, sondern sozusagen eine gepimpte, amerikanisierte Version.

Butter und Parmesan sind natürlich immer noch enthalten, das Huhn natürlich auch, aber dazu kommt noch eine gehörige Menge Sahne. Abgerundet wird das Ganze dann noch mit getrockneten Tomaten und frischem Blattspinat und garniert mit noch etwas mehr Parmesan, weil viel hilft viel, und ein paar Baconstreifen oder Schinkenwürfeln. Angeblich wurden Fettucine Alfredo von Di Lelio als Versuch erfunden, seiner Frau nach einer schweren Geburt wieder schneller zu Kräften zu helfen. Das klappt mit meiner Chicken Alfredo Version erst Recht. Da reicht glaube ich schon anschauen und man legt zu. 😉 Wer möchte, kann natürlich versuchen an den Kalorien etwas zu sparen, z.B. in dem man einen Teil der Sahne durch Milch und/oder Saure Sahne ersetzt, aber ich bin da eher kein Fan von. Wenn schon, denn schon!

Chicken Alfredo

Print Recipe

Ingredients

  • 250 g Linguini (oder Fettucine)
  • 2 Hühnerbrüste
  • 2 EL Butter
  • 1 Knoblauchzehe
  • 125 ml Weißwein
  • 125 ml Hühnerbrühe
  • 300 ml Sahne
  • 75 g geriebener Parmesan
  • 100g Blattspinat
  • 1 Tüte (100 g) getrocknete Tomaten
  • Salz, Pfeffer
  • 50 g Baconwürfel

Instructions

1

Pasta in einem großen Topf mit gesalzenem Wasser nach Packungsanweisung kochen, bis sie noch etwas mehr Biss als al Dente haben.

2

Während die Pasta kocht, Hühnerbrüste in der Höhe halbieren (damit sie schneller durch sind) und von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Den Knoblauch schälen und fein Würfeln. Die Getrockneten Tomaten in Streifen schneiden.

3

In einer großen Pfanne die Baconwürfel auslassen, herausnehmen und zur Seite stellen. In der gleichen Pfanne 1 EL Butter zerlassen, die Hühnerbrüste von beiden Seiten goldbraun anbraten, herausnehmen und etwas ruhen lassen und dann mit zwei Gabeln in kleine Teile reißen.

4

Den Rest der Butter in die Pfanne geben und den Knoblauch leicht bräunen. Dann den Weißwein zugeben und mit ihm den Bodensatz in der Pfanne lösen und ihn dann etwas reduzieren lassen.

5

Sahne, Hühnerbrühe, Parmesan und getrocknete Tomaten zugeben, einmal aufkochen und dann bei mittlerer Hitze 4-5 Minuten köcheln lassen, bis die Soße anfängt einzudicken.

6

Jetzt die abgetropfte Pasta, das kleingerissene Huhn und den Spinat zufügen und alles miteinander vermengen. Ist die Soße zu sehr eingedickt, noch etwas Wasser vom Pastakochen oder Milch hinzufügen, das macht es dann wieder cremiger.

7

Vor dem Servieren noch mit etwas mehr geriebenem Parmesan und den Baconwürfeln garnieren. Guten Appetit!

Beilagen/ Schnelle Küche

Strangolapreti

Als ich vor ein paar Tagen auf Instagram über ein Bild dieser kleinen Spinatklöße mit dem lustigen Namen gestolpert bin, war mir sofort klar, dass sie direkt in den nächsten Tagen einmal auf meiner privaten Speisekarte landen würden. Nicht nur, dass ich sehr gerne alle Arten von Knödel und Klössen esse und immer auf der Suche bin nach neuen Rezepten mit Mangold (weil wir davon immer Massen in unserem Garten haben) … da ist dann natürlich auch noch der eigenartige Name, denn Strangolapreti bedeutet übersetzt ungefähr so viel wie Priesterwürger. Klöße mit einem lustigen Namen, wie soll man da auch noch lange widerstehen?

Wie genau es nun zu dem etwas eigenartigen Namen des ursprünglich aus Südtirol stammenden Gerichts gekommen ist, kann man, wie bei so vielen klassischen Gerichten, anscheinend nicht mehr so genau nachvollziehen und es gibt diverse Theorien dazu . Der Name Strangolapreti wurde den meisten Quellen zufolge aber wohl schon im 16. Jahrhundert geprägt. Zur Zeit des Konzils von Trient um 1550 herum waren die kleinen Klöße angeblich die Leibspeise der dort anwesenden Prälate. So weit, so gut. Wie es dann genau zum lustigen Namen Priesterwürger gekommen ist, dazu gibt es mehrere Erklärungsansätze.

Ob die versammelten Pfaffen nun ohne Maß so viele der leckeren Klößchen in sich hinein geschlungen haben, bis sie fast erstickten, während das hungernde Volk draußen vor der Tür ihnen gewünscht hat, dass sie beim Schlemmen ersticken sollen, oder sie so oft und so viele Klöße gegessen haben, bis ihre Priesterkrägen zu eng wurden und sie beinah erwürgten … keiner weiß es heute mehr so genau.

Persönlich finde ich jedenfalls beide Erklärungsversuche auf ihre eigene Art gleich spannend und auch gleich wahrscheinlich. Sucht Euch am besten einfach Euren Liebling aus. Wahrscheinlich war es am Ende sowieso ganz anders und die wirkliche Erklärung wäre total langweilig 😉

Lecker sind die kleinen Dinger auf jeden Fall und obwohl ich ja gerne und auch relativ häufig Fleisch esse, ist dies hier eines der Gerichte, wo selbst ich auch mal ganz ohne Fleisch auskommen kann. Oder wie seht Ihr das?

Strangolapreti

Print Recipe
Serves: 2

Ingredients

  • 200 g gewürfeltes Weißbrot vom Vortag
  • 250 g Mangold (oder Blattspinat)
  • 75 g geriebenen Parmesan
  • 150ml lauwarme Milch
  • 2 Eier
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 3 EL Butter
  • 1 TL Pinienkerne
  • ein paar Salbeiblätter
  • einen Schuss Olivenöl

Instructions

1

Den Mangold waschen und putzen, größere Stiele herausschneiden und in einem Topf mit kochendem leicht gesalzenen Wasser für 1-2 Minuten blanchieren. Nach dem Herausnehmen dann in feine Streifen schneiden.

2

Die Weißbrotwürfel in der lauwarmen Milch einweichen und mit dem Parmesan, den Eiern, etwas Muskat, Salz und Pfeffer und den Mangoldstreifen zu einer homogenen Masse verkneten.

3

Dann die Masse im Kühlschrank für mindestens eine Stunde kühl stellen, sie wird dann noch deutlich fester. Sollte der Kloßteig nicht fest genug sein mit etwas mehr Brot oder Paniermehl nachhelfen, ist er zu fest, noch etwas mehr Milch hinzugeben.

4

Den Teig zu kleinen Knödeln formen und in siedendem Wasser ca. 10-15 Minuten ziehen lassen. Wie lang genau hängt von der Größe der Klößchen und der Größe der darin enthaltenen Brotstücke ab. Wenn sie an die Oberfläche steigen, lasse ich sie noch ca. 5 Minuten kochen, das passt dann normalerweise.

5

Zum Schluss etwas Butter und einen Schuss Olivenöl zusammen mit den Salbeiblättern und Pinienkernen in einer Pfanne erhitzen, die abgetropften Strangolapetri darin schwenken und dann sofort mit Parmesan bestreut servieren.

Notes

Die Mangoldstiele müssen nicht entsorgt werden, man kann sie z.B. braten, ähnlich wie Spargel. Nicht umsonst nennt man Mangod auch den "Spargel des armen Mannes". Für unsere Knödel sind die Mangoldstiele aber einfach zu hart. Deswegen kommen sie hier nicht zum Einsatz. Bei Blattspinat sind die Stengelchen normalerweise ziemlich dünn und weich, deswegen kann man sie dranlassen.